Dieser Ratgeber ist f\u00fcr alle gedacht, die ihren eigenen Chinchilla K\u00e4fig selber bauen<\/strong> wollen. Sicherlich ist Euch bekannt, dass Chinchillas deutlich mehr Auslauf und freie Fl\u00e4che ben\u00f6tigen, als beispielsweise ein Hamster oder Meerschweinchen. Die meisten handels\u00fcblichen K\u00e4fige erf\u00fcllen die Mindestanforderungen in Sachen Platz und Ausstattung in der Regel gerade so oder gar nicht. Gro\u00dfe, artgerechte K\u00e4fige sind zwar f\u00fcr Menschen mit schwach ausgepr\u00e4gten handwerklichen Geschick eine super Alternative, aber aufgrund der Einzelanfertigung auch etwas teurer.<\/p>\n Welche M\u00f6glichkeiten bleiben Dir also, wenn Du deinen Liebsten ein artgerechtes Zuhause erm\u00f6glichen willst, aber nicht den Platz oder die finanziellen M\u00f6glichkeiten hast ein ganzes Chinchilla Zimmer einzurichten? Ganz einfach: Bau Dir Deinen eigenen Chinchilla K\u00e4fig!<\/strong><\/p>\n \u00a9 Depositphotos.com\/sanya8888 ID:33653495<\/p><\/div>\n Viele schrecken vor diesem Gedanken zur\u00fcck, denn sie bef\u00fcrchten, aufgrund mangelnder Erfahrung oder handwerklichen Geschicks etwas falsch zu machen. Allerdings sollte man die vielen Vorteile nicht au\u00dfer Acht lassen. Um nur einen kurzen \u00dcberblick zu geben: Es ist billiger als einen gro\u00dfen K\u00e4fig vom Profi anfertigen zu lassen und Ihr habt alles in Eurer Hand und k\u00f6nnt Euren pers\u00f6nlichen Wunschk\u00e4fig bauen. Nat\u00fcrlich sollte man den Bau genau planen und sorgf\u00e4ltig arbeiten, um eventuelle Schwachstellen des K\u00e4figs beziehungsweise das Verletzungsrisiko Eurer Chins so gering wie m\u00f6glich zu halten. Aber das Ganze ist nur halb so kompliziert wie es klingt \u2013 versprochen ;-)<\/p>\n Im Folgenden werden wir einmal den Bau eines Chinchilla K\u00e4figs<\/strong> anhand einfacher Schrittfolgen durchgehen. Wir werden ein fiktives Modell nachbauen und Wir werden Euch erkl\u00e4ren worauf zu achten ist. Nat\u00fcrlich habt Ihr die komplette Entscheidungsgewalt und seid nicht an unser Vorgehen gebunden. Wir wollen sogar, dass Ihr eure eigenen Ideen entwickelt, sodass Ihr euren eigenen Traumk\u00e4fig nach Euren Vorstellungen bauen k\u00f6nnt. Daher solltet Ihr nur weiterlesen, wenn Ihr ernsthaft an einem Bau interessiert seid und mehr dar\u00fcber erfahren wollt. Nur so viel vorab: Es lohnt sich ;-)<\/p>\n Solltet Ihr euch gegen einen K\u00e4fig “Marke Eigenbau” entscheiden, habt Ihr gleich mehrere Alternativen<\/strong>. Zum einen k\u00f6nnt Ihr zum Tischler eures Vertrauens gehen und den Bau eines K\u00e4figs beauftragen. Seid Euch allerdings bewusst, dass dies nat\u00fcrlich mit hohen Kosten verbunden ist. Ansonsten k\u00f6nnt Ihr euch auch einen fertigen, artgerechten K\u00e4fig kaufen. Diese werden auf verschiedenen Portalen im Internet angeboten und werden auch hier bei Uns vorgestellt. Leider sind diese Modelle extrem beliebt und entsprechend schnell vergriffen. Zur \u00dcbergangszeit k\u00f6nnt Ihr auch auf eine Voliere zur\u00fcckgreifen. Allerdings erf\u00fcllen diese nur die empfohlenen Mindestanforderungen zur Haltung von Chinchillas und sollten daher keine Dauerl\u00f6sung sein.<\/div>\n\n Ihr habt ernsthaftes Interesse einen Chinchilla K\u00e4fig selber bauen <\/strong>zu wollen? Sehr gut! Im Optimalfall sollte das Vorhaben mit einer gr\u00fcndlichen Planung beginnen. Aber keine Angst, sp\u00e4tere Abweichungen von der Planung sind v\u00f6llig in Ordnung und gar nicht zu vermeiden. Kein Plan ist gleich perfekt, denn es gibt immer Dinge die man nicht vollumf\u00e4nglich im Vorfeld planen und bedenken kann.<\/p>\n Als erstes solltet Ihr euch \u00fcberlegen, wo der K\u00e4fig platziert werden soll. W\u00e4hlt einen Ort, an dem genug Platz f\u00fcr einen K\u00e4fig ist und keine Umliegenden Objekte wie schwere Schr\u00e4nke oder Dachschr\u00e4gen st\u00f6ren k\u00f6nnen. Sobald Ihr ein geeignetes Pl\u00e4tzchen gefunden habt, solltet Ihr euch mit einem Ma\u00dfband oder Zollstock bewaffnen und einmal s\u00e4mtliche Ma\u00dfe \u00fcberpr\u00fcfen.<\/p>\n Dazu geh\u00f6ren:<\/p>\n Notiert Euch diese Ma\u00dfe, damit Ihr sie nicht mehr vergesst. Sie sind eine wichtige Planungsgrundlage und werden \u00fcber das komplette Projekt hinweg von entscheidender Bedeutung sein.<\/p>\n Als n\u00e4chstes wird es schon erheblich spannender. Wir sollten uns an einem ersten Grobentwurf versuchen. Das hei\u00dft wir sollten eine Skizze des m\u00f6glichen K\u00e4figs anfertigen in dem wir unsere groben Wunschvorstellungen abbilden. Nochmal zur Erinnerung: Keine Angst, sp\u00e4tere \u00c4nderungen sind jederzeit m\u00f6glich und k\u00f6nnen problemlos korrigiert werden. Startet am besten ein Grafikprogramm auf eurem Computer oder greift klassisch zum Zettel und Stift. Notiert euch die Ma\u00dfe und zeichnet einfach mal drauf los. Eurer Kreativit\u00e4t sind keine Grenzen gesetzt. Aus Erfahrung k\u00f6nnen wir sagen, dass der erste Versuch meist der Beste ist. In vielen F\u00e4llen sieht der tats\u00e4chliche K\u00e4fig dem ersten Grobentwurf sehr \u00e4hnlich. Es reicht, wenn Ihr nur die Umrisse malt und gegebenenfalls die ein oder andere Etage innerhalb des K\u00e4figs. Vielleicht m\u00fcsst Ihr auch eine Dachschr\u00e4ge mit einplanen, aber das kommt nat\u00fcrlich ganz auf Euren gew\u00e4hlten Platz an.<\/p>\n So sieht unsere erste Skizze aus:<\/p>\n Unsere erste Skizze. Erstellt mit dem kostenloses Win 10 Programm 3D Builder.<\/p><\/div>\n Am besten schlaft Ihr erstmal eine Nacht \u00fcber den Entwurf. Gegebenenfalls fallen Euch dadurch noch Anpassungen oder Verbesserungen auf die Ihr in der Skizze erg\u00e4nzen k\u00f6nnt.<\/p>\n Nachdem wir die Ma\u00dfe des K\u00e4figs eingeholt und einen ersten Entwurf geplant haben, steht nun die Detailplanung an. Hier gilt es den Entwurf mit Leben zu f\u00fcllen. Das hei\u00dft, wir legen die einzelnen Etagen m\u00f6glichst genau fest und \u00fcberlegen, wo Platz f\u00fcr H\u00f6hlen und Unterk\u00fcnfte<\/a> sein k\u00f6nnte. Fertigt daf\u00fcr entweder einen neuen Entwurf an oder \u00fcberarbeitet dazu Eure angefertigte Skizze. Es spricht nichts dagegen sich bei anderen Projekten inspirieren zu lassen. Eine Hilfe kann hier die Google Bildersuche sein. Sucht dort einfach nach “Chinchilla K\u00e4fig Holz” und Ihr solltet viele spannende K\u00e4fige finden.<\/p>\n Wie gehen wir nun genau vor? Da wir unseren Entwurf digital erzeugt haben ist die Erweiterung sehr einfach. Solltet Ihr eine handschriftliche Skizze angelegt haben, solltet Ihr zuerst pr\u00fcfen, ob diese noch erweitert werden kann, oder ob eine neue, gr\u00f6\u00dfere Skizze besser w\u00e4re.<\/p>\n Nachdem die Planung nun abgeschlossen ist, widmen wir uns der nicht minder wichtigen Frage nach dem richtigen Material. Um nicht den \u00dcberblick zu verlieren sollten Wir hier ebenfalls Schrittweise vorgehen und mit der Auswahl des richtigen Holzes f\u00fcr das K\u00e4figger\u00fcst beginnen. Entsprechende Produkte findet Ihr am Ende dieses Ratgebers.<\/p>\n Das Wort \u201erichtig\u201c ist an dieser Stelle vielleicht gar nicht mal so entscheidend. Es eignen sich eine Vielzahl von H\u00f6lzern aufgrund ihrer Beschaffenheit f\u00fcr den K\u00e4figbau. Zu unseren Favoriten geh\u00f6ren Fichte, Kiefer oder Buche. Diese H\u00f6lzer sind typisch f\u00fcr den Bau von M\u00f6beln oder Konstruktionen und somit auch bestens f\u00fcr unseren Chinchilla K\u00e4fig geeignet. Oftmals sieht man auch Spanholz in Form von Spanplatten, welche beispielsweise f\u00fcr die R\u00fcckwand des K\u00e4figs benutzt werden. Sofern die Platte dick genug ist spricht erstmal nichts dagegen, allerdings sehen wir das etwas kritisch, da das Holz aufgrund der splitternden Eigenschaft ein Verletzungsrisiko darstellt.<\/p>\n Neben den Kanth\u00f6lzern f\u00fcr das Gestell ben\u00f6tigt Ihr weiteres Holz f\u00fcr den Boden und die Decke des K\u00e4figs. F\u00fcr die Decke w\u00e4ren dicke Spanplatten sicherlich eine gute Wahl, w\u00e4hrend Wir beim Boden auf dicke Lattenroste oder Holzplatten zur\u00fcckgreifen w\u00fcrden. Wichtig ist allerdings insbesondere im Bodenbereich auf eine ausreichende Dicke des Holzes zu achten, da d\u00fcnnes Holz unter der Belastung durch tobende Chins, dem Einstreu und Einrichtungsgegenst\u00e4nden einbrechen k\u00f6nnte.<\/p>\n Im digitalen Zeitalter habt Ihr neben dem klassischen Baumarkt gottseidank eine weitere M\u00f6glichkeit – n\u00e4mlich das Internet. Dies klingt im ersten Moment vielleicht etwas abwegig, allerdings gibt es gute Gr\u00fcnde<\/strong> daf\u00fcr, das Internet dem Baumarkt vorzuziehen:<\/p>\n Wie viel Holz Ihr ben\u00f6tigt k\u00f6nnt Ihr ganz einfach anhand der Detailplanung ablesen. Rechnet die Kanten zusammen und plant einen ausreichenden Puffer ein, da es n\u00e4mlich beim zurecht s\u00e4gen der St\u00fccke zu Fehlern kommen kann. Aber keine Sorge: Fehler k\u00f6nnen beim Vorhaben, einen Chinchilla K\u00e4fig selber bauen zu wollen, durchaus vorkommen. H\u00e4ufig gelingt es durch Nachbesserungen an anderen Stellen diese Fehler wieder wett zu machen.<\/p>\n Es macht durchaus Sinn den Boden des K\u00e4figs, sowie mindestens den unteren Teil des Wandbereiches gegen Urin und andere Verunreinigungen abzusichern. Durch die Feuchtigkeit entsteht Schimmel der im schlimmsten Fall Krankheiten ausl\u00f6sen oder den K\u00e4fig zerst\u00f6ren kann. Gleichzeitig kann auch durch umgesto\u00dfene Wassern\u00e4pfe Feuchtigkeit auf den Boden gelangen. Hierf\u00fcr gibt es eine seit Jahren bew\u00e4hrte und einfache<\/strong> M\u00f6glichkeit, die gesundheitlich unbedenklich f\u00fcr Eure Lieblinge ist. N\u00e4mlich der sogenannte Spielzeuglack<\/strong>. Vielen d\u00fcrfte er auch unter den Namen Kinder- oder Sabberlack bekannt sein.<\/p>\n Diesen streicht Ihr einfach einige Male sorgf\u00e4ltig \u00fcber den Boden und angrenzende H\u00f6lzer. Anschlie\u00dfend lasst Ihr den Lack eine Zeit lang trocknen und aush\u00e4rten. Das reicht v\u00f6llig aus und sollte eine gute Grundlage schaffen und das Holz gegen Feuchtigkeit sch\u00fctzen. Ansonsten k\u00f6nnt ihr auch einen Boden aus Fliesen (Achtung: Gut verfugen!) oder glatten Metall nehmen. Die M\u00f6glichkeiten sind da grenzenlos<\/strong>. Selbst K\u00e4fige mit gro\u00dfen Steinplatten als Boden haben wir bereits gesehen. Kunststoffe als Bodenbelag sind aus unserer Sicht ungeeignet, da sie zum einen unnat\u00fcrlich sind und zum anderen gesundheitlich gef\u00e4hrlich sein k\u00f6nnen.<\/p>\n Klassischerweise werden die W\u00e4nde durch ein geeignetes Gitter gesch\u00fctzt. Besonders gro\u00dfe K\u00e4fige haben h\u00e4ufig auch drei Holzw\u00e4nde und lediglich einen offenen Vorderbereich, der durch Gitter gesch\u00fctzt ist. Je nachdem ob Ihr eher im Voliere-Stil oder im \u201eSchrank\u201c-Stil baut, eignet sich eine Variante besser. Wichtig ist jedenfalls drauf zu achten, dass der Abstand der einzelnen Gitter nicht zu klein und nicht zu gro\u00df<\/strong> ist. Ist der Abstand zu klein, m\u00fcsst Ihr jedes Mal die T\u00fcr \u00f6ffnen, um Eure Chins zu kraulen oder ihnen ein Leckerli geben zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Ist der Abstand allerdings zu gro\u00df, besteht ein Verletzungsrisiko, wenn die Chinchillas versuchen auszubrechen. Wir empfehlen daher das sogenannte Kaninchengitter zu verwenden, da dieses einen optimalen Gitterabstand aufweist. Auch hier solltet Ihr wieder anhand der Detailskizze die ben\u00f6tigte Menge bestimmen k\u00f6nnen. Nehmt ruhig etwas mehr, da Ihr zuk\u00fcnftig bestimmt hier und da etwas nachbessern m\u00fcsst. Zus\u00e4tzlich ist es wichtig kein beschichtetes Gitter<\/strong> zu nehmen, da die Beschichtung beim Anknabbern gesundheitliche Sch\u00e4den verursachen kann.<\/p>\n Die T\u00fcr ist ein schwieriges Thema und kann eine echte Herausforderung sein. Zum einen solltet Ihr Euch vorher Gedanken \u00fcber die Optik und Beschaffenheit der T\u00fcr machen und zum anderen \u00fcber die Anbringung und das Schloss. Von Schiebet\u00fcren aus Plexiglas zu klassischen Holzt\u00fcren mit T\u00fcrhalterung haben wir alles bereits gesehen. Solltet Ihr keine Experimente wagen wollen, ist sicherlich eine T\u00fcr aus Holz mit Gitter und beweglichen Winkeln eine gute Wahl. Als Schloss reicht ein einfaches Vorh\u00e4ngeschloss, oder ein Schloss mit Haken zum Einh\u00e4ngen.<\/p>\n Wichtig ist hier eine genaue Planung. Das ist kein Hexenwerk, ben\u00f6tigt aber gr\u00fcndliche Vorbereitung. Macht Euch genaue Gedanken \u00fcber den Halterungsmechanismus und die Art und Weise der T\u00fcr\u00f6ffnung. Am Ende sollte die T\u00fcr perfekt in den K\u00e4fig passen und m\u00f6glichst nicht wackeln oder unhandlich sein. Hier empfiehlt es sich bei anderen Projekten abzuschauen und das Vorgehen zu \u00fcbernehmen, um die perfekte T\u00fcr zu entwickeln. Sollte es aber partout nicht klappen oder Ihr euch den Bau der T\u00fcr nicht zutrauen, gibt es Anbieter im Internet die Euch eine T\u00fcr nach Euren w\u00fcnschen anfertigen. Allerdings sollte der Versuch in Eigenregie die erste Wahl sein \u2013 Ihr schafft das schon ;-)<\/p>\n Jetzt geht es ans Eingemachte :-) Die Planungen sind abgeschlossen und das Material wurde besorgt. Somit steht der Montage nichts mehr im Wege und Ihr k\u00f6nnt sofort Euren Chinchilla K\u00e4fig selber bauen. Sicherlich habt Ihr schon genau im Kopf, welche Werkzeuge Ihr in jedem Fall ben\u00f6tigt. Eine allgemeine Auflistung l\u00e4sst sich hier nur schwer anlegen, da jeder K\u00e4figbau anders ist und gegebenenfalls anderes Werkzeug ben\u00f6tigt. Mit einer S\u00e4ge, Schrauben und einem Schraubendreher macht man aber sicherlich nicht viel verkehrt. Ansonsten entscheiden sich viele auch daf\u00fcr Eckteile oder Etagenst\u00fccke an den K\u00e4fig zu leimen, um auf Schrauben zu verzichten.<\/p>\n Sobald der K\u00e4fig fertiggebaut wurde, soll dieser nat\u00fcrlich auf artgerecht eingerichtet werden. Dabei habt Ihr die Qual der Wahl. Es gibt eine Vielzahl spannender Gegenst\u00e4nde, die in den K\u00e4fig integriert werden<\/p>\n Unsere Planung des K\u00e4figinneren aus Basis der oberen Skizze.<\/p><\/div>\n k\u00f6nnen. Dabei kommt es nat\u00fcrlich immer auf den Aufbau des K\u00e4figs an. Das hei\u00dft, dass die Beschaffenheit, H\u00f6he und die Anzahl der Etagen entscheidende Faktoren f\u00fcr die Wahl der passenden Einrichtungen sind. Dementsprechend k\u00f6nnt Ihr euch nach Unterk\u00fcnften<\/a>, Laufr\u00e4der<\/a>, Sandb\u00e4dern<\/a>, H\u00e4ngematten<\/a> und Co umschauen. Wir haben unsere obige Skizze etwas erweitert und auf Basis dessen das Innere des K\u00e4figs geplant. Nat\u00fcrlich handelt es sich dabei um eine individuelle Planung, die Euch nur als Orientierung dienen soll. Unter Umst\u00e4nden m\u00fcsst Ihr aufgrund anderer Gr\u00f6\u00dfenverh\u00e4ltnisse Eure Planung deutlich ab\u00e4ndern.<\/p>\n Ihr solltet nun bestens f\u00fcr den Bau eines Chinchilla K\u00e4figs vorbereitet sein. Wie erw\u00e4hnt ist die Planung f\u00fcr das Vorhaben einen Chinchilla K\u00e4fig selber bauen zu wollen das A und O. Eine sorgf\u00e4ltige Planung erleichtert den tats\u00e4chlichen Zusammenbau des K\u00e4figs ungemein. Solltet Ihr euch jedoch nach wie vor nicht an den Bau eines eigenen K\u00e4figs trauen, ist das nat\u00fcrlich auch kein Problem. Bei uns findet Ihr hochwertige K\u00e4fige <\/a>und passendes Zubeh\u00f6r<\/a>, um Euch trotzdem Euren Traumk\u00e4fig f\u00fcr Eure Lieblinge zusammenzustellen.<\/p>\n <\/p>\nSchritt 1 \u2013 Den Bau des K\u00e4figs planen<\/h2>\n
\n
Schritt 2 \u2013 Detailplanung<\/h2>\n
Schritt 3 \u2013 Materialfrage kl\u00e4ren<\/h3>\n
Schritt 3.1 \u2013 Das richtige Holz<\/h3>\n
Wo bekomme ich das Holz her und wie viel ben\u00f6tige ich?<\/h4>\n
\n
3.2 \u2013 Der passende Bodenbelag<\/h3>\n
3.3 \u2013 Gitter und Au\u00dfenw\u00e4nde<\/h3>\n
3.4 \u2013 Die perfekte T\u00fcr<\/h3>\n
4. \u2013 Den Chinchilla K\u00e4fig selber bauen<\/h2>\n
Kurz und Knapp: Den fertigen K\u00e4fig einrichten<\/h2>\n
Fazit<\/h2>\n